Dissen
Claas E-Systems
2016-2017
6.766 qm
14 Mio. €
Gebäudeplanung, EnEV
Zur Stärkung seiner Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung des Ernteprozesses und der Technisierung der Maschinen entschied sich die Firma CLAAS auf einem ehemaligen Acker ein neues Entwicklungszentrum für Elektronikbauteile zu errichten. Integriert in den 5-geschossigen Hauptbau präsentiert sich eine eigens für die Mitarbeiter geplante Kantine. Zu dem Standort gehören zudem eine Maschinenhalle für den Einbau der entwickelten Elektronikkomponenten, sowie eine betonierte Teststrecke zur Erprobung der neuen Bauteile.
Neubeckum
Tatjana Abrams
2021-2022
1.730 qm
1.550.000 €
Gebäude-und Tragwerksplanung, GEG
Die Abrams Krane GmbH verkauft und vermietet Krane und Gerüste und bietet deren Auf- und Abbau sowie Lagerung als Dienstleistung an. Das 2022 realisierte Bauprojekt betraf die Standorterweiterung in Neubeckum. Der bestehende zweigeschossige Bürobau wurde um ca. 60 m² pro Etage erweitert und erhielt ein zusätzliches Obergeschoss. Alle Baumaßnahmen erfolgten in Massivbauweise und dies im laufenden Betrieb.
Angrenzend entstand eine 700 m² große Werkhalle in Stahlskelettbauweise mit Isopaneel-Fassade und Trapezblechdach. Hier werden Krane angeliefert, gewartet und repariert. Innerhalb der Halle gibt es einen Massivbau für Sozialräume der Mitarbeiter. Der darüberliegende Bereich wird als Ersatzteillager genutzt und ist vom Büro sowie von der Halle aus zugänglich.
Zusätzlich wurde im Osten eine unbeheizte Gerüsthalle mit ähnlicher Optik wie die Werkhalle errichtet, deren Boden gepflastert ist.
Heidelberg
KRAUSGRUPPE
März-Oktober 2023
ca. 700 m²
ca. 2,9 Mio. €
Gebäudeplanung, Tragwerksplanung
Die KRAUSGRUPPE errichtete in Heidelberg Europas größtes 3D-Gebäude. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit PERI 3D Construction, einem Pionier auf dem Gebiet des 3D-Gebäudedrucks und Heidelberg Materials, einem der weltweit führenden Baustoffunternehmen. Die Planung übernahm Mense-Korte in Zusammenarbeit mit SSV Architekten.
Mense-Korte steuerte das Know-how aus der Planung des ersten gedruckten Gebäudes in Deutschland sowie die komplette Tragwerksplanung bei. Es handelt sich um das erste gedruckte Gebäude aus dem Bereich des Industriebaus.
Harsewinkel
Claas CSE
2017-2018
6.470 qm
13,5 Mio. €
Gebäude- und Tragwerksplanung, GEG
Bei dem CVC (Claas Validation Center) handelt es sich um ein Prüf- und Testzentrum für diverse Komponenten der Claas-Erntemaschinen. Das Gebäude besticht durch seine große Komplexität was insbesondere die bauliche Ausführung der Gründungsbauteile betrifft, da diese größtenteils schwingungsreduziert gelagert werden mussten. Der Hallenteil beherbergt mehrere massive, bekrante Zwischenebenen. Sämtliche administrativen Bereiche wurden im 4-geschossigen Kopfbau untergebracht. Die Sanitär- und Umkleideräume für die Mitarbeiter befinden sich im Untergeschoss.
Ennigerloh
AWG
2019-2020
276 qm
520.000 €
Gebäude- und Tragwerksplanung, GEG
Im Jahr 2019 realisierten wir für die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf ein Informationszentrum – die sogenannte Wertstoffwerkstatt – am Standort in Ennigerloh. Es handelt sich hierbei um ein eingeschossiges Massivbaugebäude, welches aufstockungsfähig ausgelegt worden ist. Das Objekt besticht durch seine Authentizität der verwendeten Baustoffe. Dabei wurden u.a. Cortenstahl in der Fassade, sowie Sichtbeton als Hauptkonstruktion verwendet. Diese Materialien sind ideal dazu geeignet zirkulär wiederverwendet zu werden.
Neubeckum
Stadt Beckum
2016-2017
1.800 qm
1,8 Mio. €
Gebäude- und Tragwerksplanung, EnEV
Neubeckum
thyssenkrupp
2008
750 qm
1,8 Mio. €
Tragwerksplanung
Die Firma Polysius AG (heute ThyssenKrupp Industrial Solutions) ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Zement- und Erzindustrie. Sie beauftragte uns im Jahr 2007 mit der Tragwerksplanung für die Errichtung eines Kommunikationszentrums an ihrem Hauptsitz in Beckum.
In diesem Gebäude finden Schulungen und Präsentationen für Kunden statt. Das Obergeschoss ist eine auf schlanken Stützen aufgeständerte Flachdeckenkonstruktion. Im Erdgeschoss befindet sich der Empfang in einem verglasten Bereich.
Die Verbindungsbrücke zum Hauptgebäude besteht aus einer verglasten Stahlfachwerkkonstruktion, welche die Zufahrt zu einem benachbarten Betrieb überspannt.
Neubeckum
thyssenkrupp
2015
1.450 qm
2,7 Mio. €
Bauphysik
Bad Waldliesborn
Grauthoff Immobilien
2014-2015
4.650 qm
4 Mio. €
Gebäude- und Tragwerksplanung, Bauphysik, EnEV
In Bad Waldliesborn entstanden 2014/2015 drei neue Wohngebäude mit einer gemeinsamen Tiefgarage, gebaut von der Grundstücksgesellschaft Haus am Park mbH & Co. KG.
Die Wohngebäude sind dreigeschossig, trapezförmig angelegt und so positioniert, dass sie sich minimal gegenseitig beschatten. Jedes Gebäude beherbergt drei Wohnungen im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss sowie ein oder zwei Penthouse-Wohnungen im 2. Obergeschoss. Die Tiefgarage unter den drei Gebäuden bietet Stellplätze, eine Rampe und Zugänge zu den Wohngebäuden sowie Nebenräume für Mieter, Technik und Entsorgung.
Die Tiefgarage erstreckt sich über ca. 36 x 70 m mit einer Gesamtfläche von etwa 2.000 m2, während die Grundfläche der Wohngebäude jeweils etwa 320 m2 beträgt. Der Bau erfolgte in Massivbauweise (KS-Mauerwerk und Stahlbeton), wobei die Tiefgarage teilweise im Grundwasser liegt und daher mit speziellen Gründungspfählen gegen Auftrieb gesichert werden musste.
Die Fassaden der Wohngebäude wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem und Edelkratzputz versehen. Unser Büro war für die Gebäudeplanung in den Leistungsphasen 1-6 sowie die Tragwerksplanung und Bauphysik verantwortlich.
o.a.
o.a.
geplant
o.a.
o.a.
Gebäudeplanung/Konzeption
Geseke
o.a.
geplant
3.100 qm
2,7 Mio. €
Gebäudeplanung/Konzeption
Dissen
Claas E-Systems
2016-2017
6.766 qm
14 Mio. €
Gebäudeplanung, EnEV
Zur Stärkung seiner Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung des Ernteprozesses und der Technisierung der Maschinen entschied sich die Firma CLAAS auf einem ehemaligen Acker ein neues Entwicklungszentrum für Elektronikbauteile zu errichten. Integriert in den 5-geschossigen Hauptbau präsentiert sich eine eigens für die Mitarbeiter geplante Kantine. Zu dem Standort gehören zudem eine Maschinenhalle für den Einbau der entwickelten Elektronikkomponenten, sowie eine betonierte Teststrecke zur Erprobung der neuen Bauteile.
Heidelberg
KRAUSGRUPPE
März-Oktober 2023
ca. 700 m²
ca. 2,9 Mio. €
Gebäudeplanung, Tragwerksplanung
Die KRAUSGRUPPE errichtete in Heidelberg Europas größtes 3D-Gebäude. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit PERI 3D Construction, einem Pionier auf dem Gebiet des 3D-Gebäudedrucks und Heidelberg Materials, einem der weltweit führenden Baustoffunternehmen. Die Planung übernahm Mense-Korte in Zusammenarbeit mit SSV Architekten.
Mense-Korte steuerte das Know-how aus der Planung des ersten gedruckten Gebäudes in Deutschland sowie die komplette Tragwerksplanung bei. Es handelt sich um das erste gedruckte Gebäude aus dem Bereich des Industriebaus.
Harsewinkel
Claas CSE
2017-2018
6.470 qm
13,5 Mio. €
Gebäude- und Tragwerksplanung, GEG
Bei dem CVC (Claas Validation Center) handelt es sich um ein Prüf- und Testzentrum für diverse Komponenten der Claas-Erntemaschinen. Das Gebäude besticht durch seine große Komplexität was insbesondere die bauliche Ausführung der Gründungsbauteile betrifft, da diese größtenteils schwingungsreduziert gelagert werden mussten. Der Hallenteil beherbergt mehrere massive, bekrante Zwischenebenen. Sämtliche administrativen Bereiche wurden im 4-geschossigen Kopfbau untergebracht. Die Sanitär- und Umkleideräume für die Mitarbeiter befinden sich im Untergeschoss.
Enningerloh
AWG
2019-2020
276 qm
520.000 €
Gebäude- und Tragwerksplanung, GEG
Im Jahr 2019 realisierten wir für die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf ein Informationszentrum – die sogenannte Wertstoffwerkstatt – am Standort in Ennigerloh. Es handelt sich hierbei um ein eingeschossiges Massivbaugebäude, welches aufstockungsfähig ausgelegt worden ist. Das Objekt besticht durch seine Authentizität der verwendeten Baustoffe. Dabei wurden u.a. Cortenstahl in der Fassade, sowie Sichtbeton als Hauptkonstruktion verwendet. Diese Materialien sind ideal dazu geeignet zirkulär wiederverwendet zu werden.
Neubeckum
Stadt Beckum
2016-2017
1.800 qm
1,8 Mio. €
Gebäude- und Tragwerksplanung, EnEV
Neubeckum
Tatjana Abrams
2021-2022
1.730 qm
1.550.000 €
Gebäude-und Tragwerksplanung, GEG
Die Abrams Krane GmbH verkauft und vermietet Krane und Gerüste und bietet deren Auf- und Abbau sowie Lagerung als Dienstleistung an. Das 2022 realisierte Bauprojekt betraf die Standorterweiterung in Neubeckum. Der bestehende zweigeschossige Bürobau wurde um ca. 60 m² pro Etage erweitert und erhielt ein zusätzliches Obergeschoss. Alle Baumaßnahmen erfolgten in Massivbauweise und dies im laufenden Betrieb.
Angrenzend entstand eine 700 m² große Werkhalle in Stahlskelettbauweise mit Isopaneel-Fassade und Trapezblechdach. Hier werden Krane angeliefert, gewartet und repariert. Innerhalb der Halle gibt es einen Massivbau für Sozialräume der Mitarbeiter. Der darüberliegende Bereich wird als Ersatzteillager genutzt und ist vom Büro sowie von der Halle aus zugänglich.
Zusätzlich wurde im Osten eine unbeheizte Gerüsthalle mit ähnlicher Optik wie die Werkhalle errichtet, deren Boden gepflastert ist.
Neubeckum
thyssenkrupp
2008
750 qm
1,8 Mio. €
Tragwerksplanung
Die Firma Polysius AG (heute ThyssenKrupp Industrial Solutions) ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Zement- und Erzindustrie. Sie beauftragte uns im Jahr 2007 mit der Tragwerksplanung für die Errichtung eines Kommunikationszentrums an ihrem Hauptsitz in Beckum.
In diesem Gebäude finden Schulungen und Präsentationen für Kunden statt. Das Obergeschoss ist eine auf schlanken Stützen aufgeständerte Flachdeckenkonstruktion. Im Erdgeschoss befindet sich der Empfang in einem verglasten Bereich.
Die Verbindungsbrücke zum Hauptgebäude besteht aus einer verglasten Stahlfachwerkkonstruktion, welche die Zufahrt zu einem benachbarten Betrieb überspannt.
Neubeckum
thyssenkrupp
2015
1.450 qm
2,7 Mio. €
Bauphysik
Bad Waldliesborn
Grauthoff Immobilien
2014-2015
4.650 qm
4 Mio. €
Gebäude- und Tragwerksplanung, Bauphysik, EnEV
In Bad Waldliesborn entstanden 2014/2015 drei neue Wohngebäude mit einer gemeinsamen Tiefgarage, gebaut von der Grundstücksgesellschaft Haus am Park mbH & Co. KG.
Die Wohngebäude sind dreigeschossig, trapezförmig angelegt und so positioniert, dass sie sich minimal gegenseitig beschatten. Jedes Gebäude beherbergt drei Wohnungen im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss sowie ein oder zwei Penthouse-Wohnungen im 2. Obergeschoss. Die Tiefgarage unter den drei Gebäuden bietet Stellplätze, eine Rampe und Zugänge zu den Wohngebäuden sowie Nebenräume für Mieter, Technik und Entsorgung.
Die Tiefgarage erstreckt sich über ca. 36 x 70 m mit einer Gesamtfläche von etwa 2.000 m2, während die Grundfläche der Wohngebäude jeweils etwa 320 m2 beträgt. Der Bau erfolgte in Massivbauweise (KS-Mauerwerk und Stahlbeton), wobei die Tiefgarage teilweise im Grundwasser liegt und daher mit speziellen Gründungspfählen gegen Auftrieb gesichert werden musste.
Die Fassaden der Wohngebäude wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem und Edelkratzputz versehen. Unser Büro war für die Gebäudeplanung in den Leistungsphasen 1-6 sowie die Tragwerksplanung und Bauphysik verantwortlich.
o.a.
o.a.
geplant
o.a.
o.a.
Gebäudeplanung/Konzeption
Geseke
o.a.
geplant
3.100 qm
2,7 Mio. €
Gebäudeplanung/Konzeption